Aufgrund z. B. regulatorischer Anforderungen oder unterschiedlicher Produktlebenszyklen treffen in Unternehmen zwangsläufig häufig agile Organisationsformen auf klassische Strukturen. Das Ziel einer ganzheitlichen Transformation ist daher immer die Schaffung performanter Strukturen und Schnittstellen, unabhängig ob agil oder klassisch.
Agile Methoden dürfen daher nicht isoliert von Governancestrukturen und Geschäftsprozessen eingeführt werden. Wir unterstützen die Transformation aller Unternehmensbereiche, wie etwa des Portfoliomanagements, oder die sinnvolle Anbindung, z. B. des Finanzreportings, an agile Strukturen.
Wie koordinieren sich Teams untereinander, wie kommunizieren sie, wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Fachabteilungen oder externen Partnerinnen und Partnern?
Agile Organisationsformen treffen auf klassische Strukturen. Wir behalten das große Ganze im Auge und unterstützen die Transformation aller Unternehmensbereiche.
Wir helfen bei der Überbrückung von Personalengpässen, verhelfen zu einem frischen Blick auf eingefahrene Routinen und arbeiten aktiv am kontinuierlichen Verbesserungsprozess mit.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell (z.B. für unsere Sprachversionen) während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.<br>Über den Button "Cookies akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern, indem Sie in unserer Datenschutzerklärung auf den Link "Cookie-Zustimmung widerrufen" klicken. Mehr erfahren
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.